Politik und Wirtschaft
„Demokratie ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss.“ (Oskar Negt)
Das Fach Politik und Wirtschaft nimmt in der gymnasialen Oberstufe und damit auch im Fächerkanon der Schule eine besondere Stellung ein. Die zu erschließenden Themen und Problemstellungen haben grundlegende Bedeutung nicht nur für die Lebensverhältnisse der Lernenden, sondern sind konstitutiv für den Erhalt und die Entwicklung von Demokratie und Gesellschaft.
Der Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft ist an dem Ziel ausgerichtet, Lernende als zukünftige mündige, d. h. autonome und gesellschaftlich verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger und zugleich tragende Akteure politischer und wirtschaftlicher Handlungen und Prozesse auszubilden.
Zentrale Prinzipien guten Unterrichts im Fach Politik und Wirtschaft sind Kontroversität, Aktualität und Schülerorientierung. Im Zentrum stehen die Förderung von Urteilskraft und kritischem Denken sowie die Befähigung zur Partizipation. Dem dient auch die Vermittlung von Deutungs- und Orientierungswissen über die grundlegenden Akteure, Strukturen und Prozesse in Politik und Wirtschaft.
Übersicht über die Themen der Kurshalbjahre und die Themenfelder
Einführungsphase
E1 Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels | |
Themenfelder | |
E1.1 | Leben und arbeiten in einer sich wandelnden Gesellschaft |
E1.2 | Herausforderungen des sozialen Wandels in der Politik |
E1.3 | Hineinwachsen in Gesellschaft – politische Sozialisation |
E1.4 | Sozialwissenschaftliche Beschreibungen der heutigen Gesellschaft |
E1.5 | Veränderungen von Gesellschaft durch Migration |
E2 Wachstum und Lebensqualität in marktwirtschaftliche organisierten Volkswirtschaften | |
Themenfelder | |
E2.1 | Entwicklung von wirtschaftlichem Wachstum und Lebensqualität und deren Beschreibungsmöglichkeiten |
E2.2 | Ökologische Herausforderungen der Gegenwart |
E2.3 | Möglichkeit und Schwierigkeiten von Umweltpolitik im politischen Mehrebenensystem |
E2.4 | Umweltpolitik in der politischen Auseinandersetzung |
E2.5 | Der Verbraucher entscheidet – aber wie? |
Qualifikationsphase
Q1 Demokratie im politischen Mehrebenensystem | |
Themenfelder | |
Q1.1 | Verfassung und Verfassungswirklichkeit: Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte |
Q1.2 | Herausforderungen der Parteiendemokratie |
Q1.3 | Demokratie jenseits der Nationalstaaten – Europa entscheidet mit |
Q1.4 | Öffentlichkeit im Wandel – Zivilgesellschaft und Medien im politischen Prozess |
Q1.5 | Gemeinwohl und organisierte Interessen |
Q2 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft | |
Themenfelder | |
Q2.1 | Konjunkturanalyse und Konjunkturpolitik – Herausforderungen prozessorientierter Wirtschaftspolitik |
Q2.2 | Nachhaltiges Wachstum und fairer Wettbewerb – Herausforderungen wirtschaftlicher Ordnungspolitik |
Q2.3 | Sicherung der Preisniveaustabilität in der Europäischen Währungsunion |
Q2.4 | Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik |
Q2.5 | Kontroversen um gerechte Sozialpolitik und Probleme der Staatsfinanzierung |
Q3 Internationale Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung | |
Themenfelder | |
Q3.1 | Internationale Konflikte und Konfliktbearbeitung in einer differenzierten Staatenwelt |
Q3.2 | Strukturwandel der Weltwirtschaft als Herausforderung ökonomischer Globalisierung |
Q3.3 | Integration vom Schwellen- und Entwicklungsländern in der Weltwirtschaft und Weltgesellschaft |
Q3.4 | Herausforderungen transnationaler Demokratie |
Q3.5 | Weltumweltpolitik |
Q4 Gegenwart und Zukunft Europas in einer globalisierten Welt | |
Themenfelder | |
Q4.1 | Entwicklung und Risiken der wirtschaftlichen Integration Europas |
Q4.2 | Entwicklung des politischen Systems Europas im Kontext von Vertiefung und Erweiterung |
Q4.3 | Identitätsausbildung und gesellschaftlicher Pluralismus in Europa |
Q4.4 | Die Europäische Union als globaler Akteur |
Q4.5 | Europäische Kultur als Partizipationsform und als Politikum |
(gültig für die Einführungsphase ab August 2017)