Eine neue Chance
"In Mathe war ich schon immer schlecht", sagte schon manche(r) Studierende, als sie (er) in das Abendgymnasium Wiesbaden eintrat; es war für sie (ihn) ein Alptraum, dass dies auch so bleiben würde. Aber zu ihrem (seinem) Erstaunen durchlief sie (er) das Abendgymnasium mit guten, bisweilen sogar sehr guten Noten in Mathematik.
Warum? Viele Schüler werden in ihrer Schullaufbahn irgendwann einmal in Mathe "abgehängt" und haben dann nur noch Misserfolge in diesem Fach, weshalb sie sich darin für unbefähigt halten. Am Abendgymnasium Wiesbaden kann jede(r) noch einmal ganz von vorne anfangen, und diesmal nimmt sie (er) sich vor, sich nicht mehr "abhängen" zu lassen.
Die Fachlehrer unterstützen diesen Willen nach Kräften, indem sie ihren Unterricht auf zwei Säulen aufbauen, nämlich verstehen und üben. Das blinde Machen hat ein Ende, was ich mache, das will ich auch verstehen! Was ich verstanden habe, das kann mich nicht mehr schrecken, und dem kann ich mich deshalb auch mit Freude zuwenden.
So durchlaufe ich die bekannten Gebiete der Mittel- und Oberstufe, wie z.B. elementare Algebra, Funktionen, Potenzen, Logarithmen, Trigonometrie, Differential- und Integralrechnung sowie Stochastik und Vektorrechnung. Wenn ich immer "am Ball bleibe", dann habe ich gute Chancen, das Abendgymnasium nicht nur mit soliden Kenntnissen in Mathematik zu absolvieren, sondern auch mit einem gestärkten Selbstbewusstsein, das seinen Ausdruck in dem Satz finden kann: "In Mathe wurde ich erstaunlich gut."
Rahmenthemen und Semesterinhalte im Überblick:
I. Ab dem Abiturjahrgang 2020
Semester | Semesterthema | Themenbereiche |
Einführung |
| |
Einführungsphase | Analysis I |
|
Qualifikationsphase | Analysis II |
|
Qualifikationsphase | Lineare Algebra/ |
|
Qualifikationsphase | Stochastik |
|
Qualifikationsphase Q4 | Themenfelder mit prozess- bzw. inhaltsbezogenem Schwerpunkt |
|
II. Für die Abiturjahrgänge 2018 und 2019
Semester | Semesterthema | Themenbereiche |
---|---|---|
Vorkurs | Einführung in die Sprache der Mathematik/ Begriffsbildung Zahlen und Größen Terme Gleichungen |
|
Einführungsphase E 1/2 | (Lineare) Funktionen Einfache Lineare Gleichungssysteme (LGS) – 2x2 Quadratische Funktionen Reelle Zahlen Geometrie/ Trigonometrie Exponential- und Logarithmusfunktion |
|
Qualifikationsphase Q 1/2 | Differentialrechnung Integralrechnung |
|
Qualifikationsphase Q 3 | Lineare Algebra/ Analytische Geometrie |
|
Qualifikationsphase Q 4 | Abiturvorbereitung |
|
Aktuelles
Spendenaktion für Bedürftige
Seit drei Jahren spenden die Studierenden und Lehrkräfte des Abendgymnasiums an ihrer...
Klimafaktenadventskalender
Auch in diesem Jahr ist unser Klimafaktenadventskalender an der Fassade des Hessenkollegs zu sehen....