Historisch-politische Bildung
"Die in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern vermittelte historisch-politische und ökonomische Bildung soll auf der Basis von Urteils-, Konflikt und Konsensfähigkeit Teilhabe an öffentlichen Diskursen über Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft sowie verantwortungsvolles Handeln ermöglichen. Der (...) Unterricht soll vermitteln:
- Geschichtliches Bewusstsein für zentrale Probleme und für Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft,
- Einsicht in die Mitverantwortung aller angesichts solcher Probleme und die Bereitschaft, sich ihnen zu stellen und am Bemühen um ihre Bewältigung teilzunehmen."
Neben den fachspezifischen Inhalten sind auch die methodischen Fertigkeiten und deren zielgerichtete Anwendung Unterrichtsgegenstand, sodass die Studierenden den Lernprozess zunehmend selbstständig planen und organisieren können. Zu den dazu erforderlichen Mikromethoden zählen unter anderem die des Lesens und Schreibens, der Analyse und Ordnung, des Vortrags und der Diskussion; Makromethoden sind etwa Planspiel, Fallstudie oder Facharbeit. Insgesamt sollen also nicht nur inhaltlich-fachspezifische Kenntnisse vermittelt werden, sondern auch Qualifikationen. „Ausgehend von entscheidenden historischen Umbrüchen (1789/90, 1914/18, 1933, 1989) gilt es, exemplarisch wesentliche Entstehungsbedingungen, Entwicklungslinien und Problemstellungen der modernen westlich-europäischen Welt begreifbar zu machen”, wobei ganz unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich sind.
Semesterthemen im Überblick
(gültig bis zum Abiturjahrgang 2019, aktuell in E2)
Semester | Semesterthema | Themenbereiche |
---|---|---|
Einführungsphase E 1/2 | Entstehung und Problematik der Moderne | 1. Industrialisierung und sozialer Wandel 2. Die Französische Revolution und ihre Auswirkungen auf Deutschland 3. Modernisierungskonflikte in Staat und Gesellschaft |
Erstes Semester Qualifikationsphase Q 1 | Entwicklungslinien vom 19. zum 20. Jahrhundert | 1. Nationalstaat, Imperialismus und Erster Weltkrieg 2. Versuche internationaler Neuordnung 3. Krisenjahre der Moderne |
Zweites Semester Qualifikationsphase Q 2 | Diktatur und Demokratie | 1. Ideologie und Herrschaftssystem des Nationalsozialismus 2. Zweiter Weltkrieg, Vernichtungspolitik und Widerstand 3. Entstehung des Ost-West-Konflikts |
Drittes Semester Qualifikationsphase Q 3 | Von der bipolaren zu einer neuen Weltordnung | 1. Epochenjahr 1989/ 90 2. Europa 3. Globalisierung und Regionalisierung |
Viertes Semester Qualifikationsphase Q 4 | Chancen und Risiken des 21. Jahrhunderts |
Aktuelles
Radiogrüße an die Studierenden des AG
Frau Heid mit einer ganz besonderen Botschaft auf HR3 ...
Ab sofort: Aufnahme in die E-Phase oder Q-Phase nach den Sommerferien
Jetzt anmelden und ab 06. August 2018 einsteigen.